
AGE, QUOD AGIS
Württemberger Gesellschaft
Herzlich Willkommen
Age, quod agis! „Was du tust, das tue richtig!“
Hinter diesem Leitspruch der Württemberger Gesellschaft verbirgt sich der Gedanke durch vorbildhaftes Handeln die Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens auf dem Boden der Rechtsstaatlichkeit zu unterstützen. Dies beinhalte Toleranz gegenüber allen Mitmenschen mit dem Ziel der Inklusion und Integration.
Die Mitglieder der Württemberger Gesellschaft tauschen dazu bei regelmäßigen Treffen und entsprechenden Veranstaltungen mit Gästen Gedanken zu grundsätzlichen und aktuellen Themen aus. Dabei spielen Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit eine zentrale Rolle, denn nur so ist eine persönliche und stetige Entwicklung mit Überprüfung eigener Standpunkte möglich in dem Bestreben das Richtige herauszustellen. Dazu übernehmen wir Verantwortung durch soziales Engagement in dem Bewusstsein, dass das Miteinander im jeweiligen Lebensumfeld von Geben und Nehmen bestimmt ist. Der Gesellschaft etwas zurückzugeben ist eine selbstverständliche Aufgabe.
Wir, die Mitglieder der Württemberger Gesellschaft sind uns bewusst, dass eine moderne Gesellschaft nur so lange modern bleibt, wie sie bereit ist, sich stets aufs Neue den täglichen Herausforderungen zu stellen und sich dem Wandel unterwirft, wo dieser notwendig ist.
Der Vorstand
BürgerDialog
Inflation, Klimawandel, Flüchtlinge und der Krieg in Europa stellen Deutschland vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können und werden. Der BürgerDialog der Württemberger Gesellschaft mit externen Gästen aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen ist deshalb als ein parteiübergreifendes Vortrags- und Diskussionsformat für interessierte Bürger konzipiert, um regelmäßig mit Entscheidungs- und Leistungsträgern aus Kultur, Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung ist ohne Dialog nicht denkbar und wir alle sind deshalb gefordert, diesen Dialog zu fördern und damit das Miteinander in unserer Gesellschaft zu stärken.
Wir freuen uns auf folgende Vortragende und Redner:innen.

Dr. Annette Ehrnsperger und Michael Sylvester, 25.01.2024
Pickup4Ukraine.org
Dr. Annette Ehrnsperger und Michael Sylvester haben sich mit ihrem Verein „Pickup4Ukraine“ zum Ziel gesetzt, die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russischen Angreifer zu unterstützen. Dazu bringen sie selbst Fahrzeuge sowie notfallmedizinische Ausrüstung und weitere humanitäre Güter direkt in die Ukraine. Ihr Vortrag „Hand in Hand - Freiheit für die Ukraine – Freiheit für Europa“ im Studio von www.inverve.io in Heilbronn gibt einzigartige Einblicke in das Leben und den Krieg in der Ukraine.

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, 3.03.2024
Vorsitzende des Verteidigungsausschusses
Die FDP-Politikerin Dr. Agnes-Marie Strack-Zimmermann ist die Jeanne d’Arc der öffentlichen, politischen Rede. Als resolute Streiterin für die Ukraine hat sie sich im politischen Berlin längst einen Namen gemacht. Denn die 65-jährige FDP-Politikerin spricht Klartext und gilt als kritische Stimme innerhalb der Berliner Ampelkoalition.

Christian Wulff, 21.03.2024
Bundespräsident a.D.
Als 10. Präsident der Bundesrepublik Deutschland (2010-2012) engagiert sich Christian Wulff heute u.a. für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und im Dialog von Gläubigen verschiedener Religionen. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschlandstiftung Integration.

Roderich Kiesewetter, 18.04.2024
Mitglied des Deutschen Bundestages
Roderich Kiesewetter ist gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen-Heidenheim sowie Obmann im Auswärtigen Ausschuss und Stv. Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Roderich Kiesewetter ist vor allem als Militär- und Rüstungsexperte bekannt. Als ehemaliger Offizier und Oberst ist seine fachliche Expertise vor allem in außenpolitischen Fragen gefragt.

Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, 23.05.2024
Bundesjustizministerin a.D.
Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin war von 1998 bis 2002 Bundesministerin der Justiz. In dieser Zeit hat sie eine große Zahl wichtiger Reformen durchgesetzt, u. a. den Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof und die Einführung des Völkerstrafrechts, die Schuldrechtsreform und das sog. Lebenspartnerschaftengesetz.

Dr. Danyal Bayaz, 27.06.2024
Finanzminister des Landes Baden-Württemberg
Dr. Danyal Bayaz ist der Finanzminister von Baden-Württemberg. Er promovierte an der Universität Hohenheim über Finanzmärkte und arbeitete bei einer internationalen Strategieberatung. Der gebürtige Heidelberger ist deutsch-türkischer Doppelstaatler und glühender Europäer.

Dr. Gregor Gysi, 17.09.2024
Mitglied des Deutschen Bundestages
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-2002 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken.

Marion Gentges, 24.10.2024
Justizministerin des Landes Baden-Württemberg
Seit 2021 gehört Marion Gentges (CDU) der Landesregierung an. Seit 2022 dominiert der Flüchtlingszuzug aus der Ukraine und anderen Ländern ihre Arbeit. Marion Gentges stammt aus Haslach im Kinzigtal und studierte Jura in Freiburg. Seit 2016 ist sie Mitglied des Landtags und seit Mai 2021 Ministerin.