AGE, QUOD AGIS
Württemberger Gesellschaft
Herzlich Willkommen
Age, quod agis! „Was du tust, das tue richtig!“
Hinter diesem Leitspruch der Württemberger Gesellschaft verbirgt sich der Gedanke durch vorbildhaftes Handeln die Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens auf dem Boden der Rechtsstaatlichkeit zu unterstützen. Dies beinhalte Toleranz gegenüber allen Mitmenschen mit dem Ziel der Inklusion und Integration.
Die Mitglieder der Württemberger Gesellschaft tauschen dazu bei regelmäßigen Treffen und entsprechenden Veranstaltungen mit Gästen Gedanken zu grundsätzlichen und aktuellen Themen aus. Dabei spielen Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit eine zentrale Rolle, denn nur so ist eine persönliche und stetige Entwicklung mit Überprüfung eigener Standpunkte möglich in dem Bestreben das Richtige herauszustellen. Dazu übernehmen wir Verantwortung durch soziales Engagement in dem Bewusstsein, dass das Miteinander im jeweiligen Lebensumfeld von Geben und Nehmen bestimmt ist. Der Gesellschaft etwas zurückzugeben ist eine selbstverständliche Aufgabe.
Wir, die Mitglieder der Württemberger Gesellschaft sind uns bewusst, dass eine moderne Gesellschaft nur so lange modern bleibt, wie sie bereit ist, sich stets aufs Neue den täglichen Herausforderungen zu stellen und sich dem Wandel unterwirft, wo dieser notwendig ist.
Der Vorstand
Vorschau
Das vielfältige Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Württemberger Gesellschaft bietet Raum und Gelegenheit zur Information und Diskussion. Unsere Formate „Bürgerdialog“ und „Einblicke“ mit externen Gästen aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen sind als parteiübergreifendes Veranstaltungsformat für interessierte Bürger und unsere Mitglieder konzipiert, um regelmäßig mit hochkarätigen Entscheidungs- und Leistungsträgern aus Kultur, Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Betriebsbesichtigungen, Bildungsreisen sowie die jährliche Vergabe des höchstdotierten deutschen Demokratiepreises www.wuerttemberger-koepfe.de und des Jugendpreises „Junge Köpfe“ sind weitere Highlights.
Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung ist ohne Dialog nicht denkbar und wir alle sind deshalb gefordert, diesen Dialog zu fördern und damit das Miteinander in unserer Gesellschaft zu stärken. Das ist unsere Aufgabe, dafür engagiert sich unser Club und seine Mitglieder. Wir freuen uns auf folgende Veranstaltungen (Auszug aus dem Jahresprogramm).
Rainer Bürkert
Rainer Bürkert, 22. Januar 2026
Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe
Seit der Gründung im Jahr 1999 ist Rainer Bürkert Geschäftsführer der Würth Industrie Service und für die strategische Unternehmensplanung sowie die Steuerung der Divisionen, Geschäftseinheiten und Funktionalbereiche der Division Industrie international verantwortlich.
In seinem Vortrag „Die Hintergründe von Hunger & Terror auf dieser Welt“ erklärt der Top-Manager Ursachen und Zusammenhänge für diese beiden großen Themenfelder der Weltpolitik.
Michael Roth
Michael Roth, 22. Februar 2026
Über Leben und Leidenschaft in der Politik
Fast sein halbes Leben lang war Michael Roth Berufspolitiker, zuletzt als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Ein leidenschaftlicher Unterstützer der Ukraine, der seine Haltung gegenüber Russland früh überdacht hat und auch deshalb nicht nur in seiner eigenen Partei in der Kritik stand. Nach fast 27 Jahren als direkt gewählter Abgeordneter und einer psychischen Erkrankung entschied er, seine politische Karriere zu beenden. Nun legt er eine sehr persönliche Geschichte über sein Leben in der Politik und mit der Angst als Buch vor: radikal offenherzig, analytisch klar und schonungslos selbstkritisch. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!
Prof. Dr. Christian Schertz
Prof. Dr. Christian Schertz am 19.03.2026
Ein außergewöhnlicher Rechtsanwalt gibt außergewöhnliche Einblicke
Als einer der führenden Medienanwälte Deutschlands hat Prof. Dr. Christian Schertz über Jahrzehnte hinweg nicht nur die Medienlandschaft mitgestaltet, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz der Persönlichkeitsrechte in einer sich ständig wandelnden digitalen Welt entscheidend geprägt. Seine Kanzlei, Schertz Bergmann, zählt zu den renommiertesten Kanzleien im Bereich des Presse- und Persönlichkeitsrechts in Deutschland. Zu seinen Mandanten zählen unter anderem Rammstein-Sänger Till Lindemann, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner sowie TV-Moderator Günther Jauch und Jörg Pilawa. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.